Die Online-Wissensplattform www.oja-wissen.info soll mit Praxiswissen zu ausgewählten Themen erweitert werden. Daher ist der DOJ auf der Suche nach Hinweisen, als erstes zum Thema digitale Jugendarbeit. Willkommen sind Arbeitsmaterialien, Konzepte und Ähnliches. Diese werden mit der Wissensplattform Fachpersonen aus der Schweiz, aus Deutschland und aus Österreich zur Verfügung gestellt. Wir danken für alle Hinweise, die bis am 6. Mai 2022 direkt auf der Plattform eingegeben werden können.
Kategorie: Digitale Jugendarbeit

Ein ereignisreiches sowie herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu. Die Auswirkungen auf die offene Kinder- und Jugendarbeit waren in verschiedener Hinsicht zu spüren. Es lohnt sich daher, insbesondere auf die mediengestützte Arbeit zurückzublicken und ein erstes Fazit zu ziehen. Die Erfahrungen welche sich aus diesem Jahr ergeben haben, bieten viele Chancen, um die Weiterentwicklung unseres Feldes hinsichtlich digitaler Medien selbst-, und nicht durch die Technik, bestimmt anzugehen.
Im Beitrag von Renato Hüppi im DOJ Medienblog reflektiert der Autor seine Erfahrungen und zieht ein erstes Fazit.
Bild: Renato Hüppi

Viele Jugendarbeitsstellen bieten Jugendlichen Unterstützung bei Schreibarbeiten an, sei es für Schularbeiten, bei der Lehrstellensuche, beim Ausfüllen von Stipendienanträgen, bei der Wohnungssuche und vielem mehr. Diese Form von Coaching erfordert in der Regel einen Computerarbeitsplatz und findet daher oft vor Ort in den Jugendtreffs oder den Büros der Jugendarbeitsstelle statt.
Nur, können Jugendarbeitende solche Unterstützung auch in Zeiten von Social Distancing oder geschlossenen Treffs gewährleisten?
Ein Beitrag von Dave Buschor im DOJ-Medienblog schildert die Vor- und Nachteile verschiedener Remote-Desktop-Tools.
Foto: JOB SHOP / INFO SHOP
Prof. Ulrich Deinet, Hochschule Düsseldorf, formuliert prägnant und eindrücklich anhand von Interviews mit OKJA-Fachpersonen zur Lage der Kinder und Jugendlichen in der Corona-Krise, was wir als OKJA immer wieder betonen dürfen: Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, nebst Schule und Familie; sie brauchen Akzeptanz im öffentlichen Raum und die Begleitung der OKJA dort und formelle Bildung reicht nicht aus für umfassende Förderung junger Menschen – all dies besonders in der Krise.

Während den dreiwöchigen Frühlingsferien haben wir gemeinsam mit über 70 Kids und Teens eine virtuelle Weltreise unternommen: Jeden Tag (werktags) gab es ein anderes Land zu erkunden und eine neue ländertypische Tagesaufgabe. Die Teilnahme war freiwillig, wer Lust und Zeit hatte konnte ohne Anmeldung reinklicken und die jeweilige Tagesaufgabe lösen. Pro fünf erfolgreich absolvierten Tagesaufgaben gab es jeweils ein kleines Geschenk. Für jedes Land wurde gab es ein Infoblatt mit den wichtigsten Facts zu Land & Leute sowie ein landestypisches Rezept, zusätzlich zum Infoblatt gab es noch die spezifische Tagesaufgabe auf einem separaten Blatt.
Tagesaufgaben wurden auf den sozialen Medien jeweils am Morgen um 9h aufgeschalten und auf unserer Homepage, zudem konnte man die Tagesaufgaben per WhatsApp „bestellen“. Da gabs jeweils noch Fotos wähernd des Tages vom bereisten Land etc…
Zusätzlich gabs einen Länderpass wo die Kids und Teens ihre besuchten Länder visieren lassen konnten (von ihren Eltern oder so…). Und eine Liste mit tollen Ferienaktivitäten.
Während der ganzen Homeschooling-Zeit haben wir jeden Schultag eine Tagesaufgabe gestellt. Tagesaufgaben und unsere Weltreise gibt es hier zum Anschauen:
www.ref-wasseramt.ch/jugendarbeit

Wir von der Jast Visp haben uns zuerst überlegt, was unsere Ziele sind in dieser Zeit, haben diese priosiert.
Ziele
- Kontakt aufrechterhalten
- Interessant zu bleiben 1
- Informieren und aufklären zu Coronakrise
- Jugendliche untereinander vernetzen 2
- Jugendliche neue Leute kennen lernen ermöglichen
- Ansprechperson in Krisenzeit 3
- Freizeitmöglichkeiten aufzeigen / unterstützen Freizeit gestalten 4
- Betriebsteam Jugi -Zusammenhalt & Wertschätzung
- Partizipation wieder möglich machen 3
- Selbstwirksamkeit stärken mit Empowerment
- Zielpublikum erreichen
Daraus ist folgendes Gesamtangebot mit Flyerkonzept über die Coronazeit entstanden:
- Mo-Do je 1 Std Online sein
- Beratung
- Digital Aufsuchen (Insta, Whatsapp)
- partizipative (Um)Fragen zu versch. Themen und aktuellem & zukünftigen Angebot
- Gamen
- Mo-Do Aufsuchend im Dorf unterwegs sein mit Ziel Beziehung erhalten und Ansprechperson sein
- Mo-Do je 1 Freizeittipp posten (in versch Kategorien wie Quiz, Basteln, Sport usw)
- Do Coronainfos auf jugendgerechte Art und Weise vermitteln
- Fr Online Jugi ca. 1-1.5 Std per Zoom mit jeweils einem Thema (Online Games, Challenges, Montagsmalen etc.)
- monatlich Mädchen- und Bubenarbeit über Zoom
- z.B. gemeinsam Nägel streichen & quatschen
- Tat oder Wahrheit
- Challenges usw.
- Zoom-Sitzungen mit Betriebsteam des Jugi
- Online-Jugicrew-Träff gemeinsam spielen und reden
- Neues Barsortiment planen inkl Plakate
- Deko planen und online umsetzen
- usw.
Sicherer Video-Treff

Während fester Öffnungszeiten treffen Jugendliche in ihrem virtuellen Jugendhaus immer auf die Jugendarbeit ihrer Gemeinde. Im Video-Treff finden Jugendliche ein offenes Ohr für ihre Sorgen und sie werden unterstützt, mit den Einschränkungen des Lockdowns möglichst konstruktiv umzugehen. Die Stiftung für Kinder- und Jugendförderung hat, basierend auf einem Open-Source-Code, den Video-Treff eigens für die Jugendarbeit bauen lassen. Das Tracking ist ausgeschaltet, und sämtlicher Datentransfer läuft über den stiftungseigenen Server. Somit kann die MOJUGA versprechen, dass durch sie keine Daten an Dritte gelangen.
Link zum Video Treff
Ein Blogbeitrag von Eike Rösch, Experte in Sachen „mediatisierte Jugendarbeit“, mit einigen Beobachten zu den aktuellen Entwicklungen in der OKJA und hilfreichen Hinweisen und Links.
Minecraft

Die Jugendarbeit Worb hat einen Server gemietet und spielt in der Eigenen mit Jugendlichen Minecraft. Der Server ist jederzeit zugänglich, die Jugendarbeit spielt jeden Freitag von 17 – 19 Uhr mit und unterhält sich dabei mit den Jugendlichen über Discord. Um Zugang zum Server zu erhalten, müssen sich die Jugendlichen bei der Jugendarbeit Worb melden und ihren Spielernamen angeben.
Minecraft ist ein grafisch simpel gestaltetes Spiel mit Blöcken. Die Blöcke können ab- und wieder aufgebaut werden. Es regt die Fantasie und Kreativität der Jugendlichen an und fördert das Zusammenarbeiten.
Online-Robinsonspielplatz

Mehrere Robinsonspielplätze haben einen „Online-Robinsonspielplatz“ eingerichtet, um den Draht zu den Kindern nicht zu verlieren und um ihre Indoor-Zeit mitzugestalten. Entsanden sind Angebote in den Bereichen Basteln, Kochen, Spielen, Malen, Gärtnern, uvm. Hier das Beispiel des Robi Binningens:
http://www.robi-binningen.ch/Angebot/Online-Robi/
Bild: Robi Binningen